Ein umfassender Überblick über Symptome, Zusammenhang mit Autismus und ADHS sowie Therapieoptionen
Die Pathologische Anforderungsangst (PDA) ist eine relativ neue und weniger bekannte Form von Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die betroffenen Personen zeigen extremen Widerstand gegen alltägliche Anforderungen und Erwartungen, was oft zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führt. PDA wurde erstmals in den 1980er Jahren von Elizabeth Newson, einer britischen Kinderpsychologin, beschrieben.
Je größer die Erwartung, desto höher die Angst zu scheitern
Unter Druck neigen Sie zu Fehlern und Missgeschicken. In solchen Situationen kann es vorkommen, dass Sie in Panik geraten und am liebsten alles hinschmeißen möchten. Sie haben Angst vor Kritik und fühlen sich unwohl, wenn Sie genau beobachtet und kontrolliert werden. Diese Unbequemlichkeit wird durch hohe Erwartungen an sich selbst verstärkt, insbesondere wenn Sie sich unter Druck setzen und sich sagen, dass nichts schiefgehen darf.
Ein Beispiel: Bei einer wichtigen Präsentation vor Kollegen merken Sie plötzlich, dass Ihre PowerPoint-Folien durcheinander geraten sind. Sie werden nervös, fangen an zu stottern und verlieren den Faden. Diese Situation verstärkt Ihre Selbstzweifel und Sie beginnen, sich selbst stark zu kritisieren.
Symptome und Eigenschaften von PDA
Menschen mit PDA können eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen, die auf die Vermeidung von Anforderungen abzielen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Extremer Widerstand gegen alltägliche Anforderungen und Erwartungen
- Manipulative und kontrollierende Verhaltensweisen
- Häufige und intensive Wutausbrüche
- Soziale Schwierigkeiten und Probleme mit Peer-Beziehungen
- Stark wechselnde Stimmung und Emotionen
- Fähigkeit zum Rollenspiel und zur Nachahmung
Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen mit PDA oft recht sozial und kommunikativ sind, was sie von anderen Formen des Autismus unterscheidet.
Vermeidung von Herausforderungen ist Schutzstrategie Nummer eins
Um solchen Stresssituationen zu entgehen, vermeiden PDA-Betroffene oft anspruchsvolle Aufgaben. Diese kurzfristige Erleichterung hat jedoch langfristig negative Folgen, da sich die Tendenz zum Ausweichen und Versagen mit jeder gemiedenen Herausforderung verstärkt. Dies führt zu einem Teufelskreis: Durch die emotional belastenden Misserfolge, wie z.B. das Stocken oder Stottern beim Sprechen vor einer Gruppe, nimmt Ihr Selbstvertrauen weiter ab und die Angst vor dem Scheitern wächst. Letztendlich trauen Sie sich immer weniger zu und vermeiden jede noch so kleine stressige Situation.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und PDA
PDA wird als eine Untergruppe von ASS betrachtet. Autismus-Spektrum-Störungen sind bekanntermaßen neurologische Entwicklungsstörungen, die durch Schwierigkeiten in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und repetitive Verhaltensweisen gekennzeichnet sind. PDA unterscheidet sich von anderen Formen des Autismus durch die intensive und oft extrem manipulative Vermeidung von Anforderungen.
Meine Mutter sagte früher einst mal scherzhaft zu mir: Daniel findet immer wen für seine Drecksarbeit. Meine Frau sagt mittlerweile, dass ich zwar noch viel Arbeit mache, aber kaum bis gar keinen Dreck dabei verursache. So zumindest habe ich mich ein bisschen verbessert.
Menschen mit PDA zeigen oft keinen typischen Autismus mit Smalltalkallergie und können auf den ersten Blick recht sozial und gesprächig wirken. Auch wirken manche Betroffene empathisch, wenn sie Verständnis äußern gegenüber der Unordnung anderer Menschen. Dieser Aspekt kann die Diagnose erschweren, da die Verhaltensweise nicht immer den klassischen Autismus-Kriterien entsprechen, so wie es die ICD-10 vorgibt. In der Diagnostik von Autismus Spektrum Störungen wird in unserer Praxis standdardmäßig auch herausgearbeitet ob eine PDA vorliegt. Diagnostisch betrachtet fällt die Pathologische Anforderungangst unter den atypischen Autismus.
ADHS und PDA
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist wie auf vielen Seiten im Internet beschrieben und von uns in der Praxis oft diagnostiziert, ebenfalls eine neurobiologische Störung, die durch Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Es gibt eine erhebliche Überschneidung zwischen den Symptomen von PDA und ADHS, insbesondere in Bezug auf die Impulsivität und die Schwierigkeiten, Anforderungen zu erfüllen.
Menschen mit ADHS können ebenfalls extremen Widerstand gegen Anforderungen zeigen, allerdings ist dieser Widerstand oft weniger ausgeprägt und nicht so manipulative wie bei PDA. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Personen sowohl ADHS als auch PDA haben, was die Diagnose und Therapie weiter komplizieren kann. Im Rahmen der ADHS Diagnostik wird bei Auffälligkeiten in der Biografie auch auf eine mögliche PDA getestet, ebenso aber auch geschaut ob ein passiv-aggressiver Persönlichkeitsstil vorliegt. In dem Falle wird nicht eine Anforderung vermieden, sondern ein Konflikt mit anderen Personen.
Therapiemöglichkeiten für PDA
Die Therapie von PDA kann herausfordernd sein, da sschulmedizinische Ansätze für Autismus und ADHS oft nicht wirksam sind. Einige der wichtigsten Ansätze zur Behandlung von PDA umfassen:
Psycho-Kinesiologie
Die Psycho-Kinesiologie, welche wir im Übrigen auch in unserer Praxis anwenden kann helfen, Vermeidungsstrategien zu identifizieren und zu modifizieren. Ansätze wie die EFT (Klopftechnik) und EMDR können besonders effektiv sein, um die Gedankengänge und Verhaltensweisen zu ändern, die zur Vermeidung führen. Auch können diese genannten Körperverfahren dazu beitragen das Nervensystem zu regulieren, welches bei Anforderungen und Erwartungen von außen kommend häufig angespannt ist.
Personenzentrierter Ansatz
Ein personenzentrierter Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten im Vordergrund stehen, kann besonders hilfreich sein. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und eine positive Beziehung zu schaffen, die es dem Betroffenen ermöglicht, schrittweise Anforderungen zu akzeptieren. In unseren Be Your Best Kursen vermitteln wir autistischen Personen, welches Potential in Ihnen schlummert und wie sie den schlafenden Tiger in sich zum Leben erwecken, der ihnen helfen kann die Anforderungen des Lebens erfolgreich zu meistern.
Medikamentöse Behandlung
In einigen Fällen kann die medikamentöse Behandlung von ADHS-Symptomen hilfreich sein, um die Impulsivität und Konzentrationsprobleme zu vermindern. Dies kann indirekt dazu beitragen, die Vermeidung von Anforderungen zu reduzieren.
Soziale Unterstützung
Soziale Unterstützung durch Familie, Freunde und Therapeuten ist entscheidend. Ein stabiles und unterstützendes Umfeld kann helfen, die Angst vor Anforderungen zu verringern und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Wir bieten in unserer Praxis das Gordon Familientraining an um Eltern dabei zu unterstützen ihren Kindern bei Konflikten als Vemrittler gegenüber zu treten, statt als Schiedsrichter.
Schulung und Aufklärung
Es ist wichtig, dass Eltern, Lehrer und Betreuer über PDA informiert sind und Möglichkeiten sehen, wie sie am besten mit den betroffenen Personen umgehen können. Schulungen und Workshops können helfen, effektive Strategien zu entwickeln und anzuwenden, damit überforderte Betroffene unterstützt werden, endlich wieder durchatmen zu können und ein zufriedenes Leben führen.
Meine persönliche Empfehlung bei PDA
Die Abwärtsspirale lässt sich am besten bewältigen, indem man sich mutig dem Stress stellt und sein Bestes gibt, auch wenn Ängste im Spiel sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich sofort extrem schwierigen Herausforderungen stellen soll. Stattdessen sollte man die Anforderungen schrittweise steigern. Mit jedem kleinen Erfolg wächst das Selbstvertrauen. Wenn etwas schiefgeht, sollte man ruhig bleiben. Wie jeder Geräteturner weiß, darf man nach einem Fehler nicht aufgeben, sondern muss es erneut versuchen. Dieser „Das schaffe ich nicht“-Reflex muss streng kontrolliert und unterdrückt werden. Die richtige Reaktion ist: „Jetzt erst recht!“